Durchsuche alles
Kategorien
-
Neueste Beiträge
Archive
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (2)
- März 2023 (3)
- Februar 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- Dezember 2022 (2)
- November 2022 (2)
- Oktober 2022 (2)
- August 2022 (1)
- April 2022 (2)
- März 2022 (1)
- Februar 2022 (2)
- Januar 2022 (1)
- Dezember 2021 (2)
- November 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Mai 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- September 2020 (1)
- April 2020 (1)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (1)
- Februar 2019 (2)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (4)
- August 2018 (2)
- Juli 2018 (2)
- Mai 2018 (2)
- April 2018 (2)
- März 2018 (1)
- September 2017 (3)
- August 2017 (1)
- Mai 2017 (1)
- April 2017 (1)
- Februar 2017 (3)
- Januar 2017 (1)
- November 2016 (1)
- September 2016 (2)
- August 2016 (2)
- Juni 2016 (1)
- Januar 2016 (3)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (1)
- Oktober 2015 (1)
- September 2015 (5)
- August 2015 (1)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (2)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (2)
- März 2015 (1)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (3)
- November 2014 (2)
- Oktober 2014 (2)
- September 2014 (18)
- August 2014 (1)
- Juli 2014 (1)
- Juni 2014 (6)
- April 2014 (4)
- März 2014 (10)
- Februar 2014 (9)
- Januar 2014 (6)
- Dezember 2013 (7)
- November 2013 (14)
- Juli 2013 (1)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (1)
- November 2012 (1)
- Juni 2006 (1)
- Dezember 2004 (1)
- Juni 1991 (2)
- Mai 1990 (1)
- März 1963 (1)
Kategorie-Archiv: Tod
Helmut Schlögl
…fast 40 Jahre ein guter Kamerad und eines meiner Vorbilder!
15
Sommerhitze 2018

Milliarden für die Bauern in der EU?
Der Klimawandel verursacht Ernteausfälle
und die Bauern als (Mit)Verursacher fordern von uns allen Unterstützung?
- mit Glyphosat u.a. Pestiziden vergiften sie unsere gesamte Umwelt und bringen alle Insekten um!
- sie sind u.a. Mitschuld am Bienensterben!
- mit Herbiziden, Neonikotinoiden etc. vergiften sie alles, was ihnen keinen Nutzen bringt!
- die gefährliche Gentechnik lässt sich durch die unendliche Gier Einzelner niemals aufhalten!
- durch Überdüngung vergiften sie unser Wasser mit Nitrat!
- durch Überdüngung mit Stickstoff, treibt entstehendes Lachgas den Klimawandel weiter voran!
- durch Trockenlegungen von sensiblen Moor- oder Feuchtgebieten vernichten sie die Artenvielfalt und Treibhausgase werden frei!
- durch viel zu hohen Tierbestand blasen sie noch mehr Methan und Kohlendioxid in die Atmosphäre!
- keine nachhaltige Bewirtschaftung, nur Monokulturen und Saatgut, das sich nicht mehr selbst herstellen lässt!
- keine Chance für Nützlinge, da alte Kulturlandschaften mangels Wirtschaftlichkeit gerodet und platt gemacht werden!
- Felder werden kerzengerade angelegt, damit die Maschinen GPS-gesteuert fahren können!
- Effizienzsteigerung statt Hausverstand oder Nutzung von Erfahrung!
- Ersatzflächen (wie zum Beispiel in Deutschland vorgeschrieben) werden nicht oder nur mangelhaft gepflegt bzw. überhaupt angelegt!
- die Bodenverdichtung durch immer größere Maschinen vernichtet jährlich tausende Hektar ursprünglich besten Bodens!
- Monokulturen auch im Wald (dadurch z. Bsp. extremer Käferbefall)!
- aufgrund mangelndem Schutz durch Hecken und Blühstreifen, keine Bestäuber mehr und die Erde wird vom Wind verweht!
- zurückkehrende, wilde Tierarten werden rücksichtlos bekämpft!
- Hochwasserzonen werden selbstverständlich beackert und dann Entschädigung gefordert nach einem Hochwasser!
- sie verfüttern Fischmehl u.a. tierische Abfälle an Vegetarier (Kühe z.Bsp.)!
- Konzerne, Pharmaunternehmen, Saatmonopolisten, Hedgefonds und andere Spekulanten, Großgrundbesitzer herrschen wie im Mittelalter!
- Aufkäufer aller Art kannibalisieren die kleinstrukturierte Landwirtschaft, welche seit Jahrtausenden mal schlechter, mal besser, aber immer funktionierte!
- Jeder Andersdenkende, der vernünftig, besser und nachhaltig wirtschaftet, wird als Spinner oder Ökotrottel verunglimpft!
- Diese Landwirtschaft ist kein Opfer, sondern Täter!
- allein deren Bezeichnungen – Agrarwirtschaft, Agroindustrie, Viehproduktion, Fleischproduzenten – sind grauslich!
- Je größer ein Betrieb ist, desto weniger Förderungen darf dieser erhalten!
- u.v.a.m.
Ich kaufe mir jetzt einen 2,9 Tonnen SUV (SozialUnverträglichesVehikel) und fordere dann eine Umweltprämie oder Unterstützung aus dem Umweltschutzfonds… das wäre gleich grotesk wie diese unverschämten Forderungen!
Mit o.a. Vorwürfen sind nicht jene Bauern anzuprangern, welche schon seit Jahren ökologisch und verantwortungsvoll mit unser aller Mutter Erde umgehen,
und welche mit neuen Ideen und durch Eigeninitiative langfristig erfolgreich sein werden!
Mit Unterstützung durch uns Käufer, welche auf gute Lebensmittel angewiesen sind!
Ja, auch höhere Preise und mehr Geld für diese Bauern müssen uns die Zukunft unserer Kinder wert sein!
Und obwohl ich ein Optimist sein möchte: die Menschheit ist nicht mehr zu retten!
Ing. Oswald ‘Ossi’ Schelly
Hiltraut Zigala
Sieglinde Schreiner
Familie Schreiner – Generationen

…fünf Buam, vier Generationen, drei Paar Sandalen, zwei Zwillinge, ein Urgroßvater!
Vertreter einer Familie aus vier Generationen auf ein Bild zu bringen ist oft nicht ganz einfach, die digitale Fototechnik machte es um einiges einfacher! Zum dem Zeitpunkt, als ich dieses Bild montiert habe, lebte der älteste Vertreter der Familie leider nicht mehr, heute im Jahre anno 2014 geht es den anderen dargestellten Menschen aber noch ganz gut! Jetzt könnt Ihr einmal raten, wer denn wer ist!? Als ich dieses Werk vor 18 Jahren mittels CorelDraw zusammengebaut habe, saß ich noch gut zwei Wochen dran um die Haar- oder Grasbüschel so gut wie möglich auszuschneiden und ins Bild einzubauen. Alleine das Abspeichern als Bitmapdatei dauerte Minuten, heute kaum noch vorstellbar, denn jedes Smartphone kann es besser und schneller. Es war aber trotz des Zeitaufwandes interessant, was alles möglich war mit meinen begrenzten Hard- und Softwaremitteln. Auf dem Bild zu sehen sind fünf männliche Vertreter der Familie Schreiner, alle im zwanzigsten Jahrhundert geboren (1909 bis 1989) und fünf Latzhosen bzw. Hosenträgerträger und ein Hut!
Josef ‘Peps’ Zigala
RZM – Spaziergang

Eine Runde durch den Wald, nach Kramsach zum Friedhof und retour
Einigen Heimbewohnern (früher -insassen) wird ja nachgesagt, dass diese einen unbändigen Bewegungsdrang haben. So schlimm war es bei mir Gott sei Dank nicht. Aber nachdem mir einige Leute den Besuch des Museumsfriedhofs in Kramsach empfohlen haben und es außerdem gerade frischen Schnee gegeben hatte und die Sonne schien, machte ich mich auf den (weiten) Weg.
Wenn ich mich recht erinnere, sind mir auf der ganzen weiten Runde ganze fünf Leute begegnet, das hat mich aber nicht wirklich gestört, so zog ich ich halt alleine meine Runde und es war anstrengend aber sehr schön und ziemlich ruhig (ausgenommen des Teiles, den ich entlang der Bundesstraße gehen musste).
Die Route führte mich vom RZM aus über die Felder nach Asten und mit stetigem Anstieg nach Grünsbach, beides Ortsteile der Gemeinde Münster. Dann ging es immer quer durch den Wald, anschließend hinunter nach Kramsach und dort kurz nach dem Umkehrpunkt meiner Tour liegt der private Museumsfriedhof. Ich wüsste nicht, ob ich diesen ohne die vorherige Beschilderung überhaupt gefunden hätte, so unspektakulär liegt dieser neben der Straße. Ich habe mir in Ruhe fast alle aufgestellten Grabkreuze angeschaut und mich über den eher ungezwungenen, humorvollen, makabren Umgang mit dem Tod und dem Schicksal der betroffenen Menschen gewundert oder doch gefreut? Der Tod gehört zum Leben und ist trotzdem immer noch ein Tabuthema – warum eigentlich? Viele Gedanken…
Erst am Ende meiner Runde über den Friedhof habe ich gelesen, dass das Foto machen nicht so sehr gewünscht ist, naja, da hatte ich schon ein paar im Apparat und diese jetzt wegwerfen/löschen? Nein, das Problem kann man sicherlich mit einer kleinen Spende lösen…
Von Kramsach ging ich entlang der Bundesstraße zurück nach Münster, Ortsteil Habach, über die winterlichen Feldwege zurück bis zum Kirchenwirt um mir mein Belohnungsbier abzuholen und abschließend ins RZM. Schöner, einsamer Tag zum Nachdenken gewesen!