Betriebsratsausflug 2023

Budweis, Krumau, Passau

Vom Freitag, den 21. April 2023 mittags bis Sonntag, den 23. April 2023 abends waren wir unterwegs. Unser Busfahrer Walter, der uns schon öfters bei Ausflügen hin und wieder zurück brachte, chauffierte uns trotz aller Widrigkeiten am Start der Reise, sicher nach Tschechien und wieder nach Hause. Die Organisation und Bemutterung (Bewirtung, Betreuung) durch unsere BetriebsrätInnen (spezieller Dank an Peter und Tom!) war wieder ausgezeichnet! Vielen Dank für Eure Arbeit und Eure Zeit! Perfekt organisiert, alle Mitfahrenden waren pünktlich, herrliches Wetter trotz Schlechtwetterprognose (Ja klar, wenn Engel reisen ;-), die einzige Herausforderung für uns war immer wieder genug Hunger und Durst aufzubauen, da wir ja im Prinzip von Essen/Trinken zum Essen und Trinken von Gasthaus zu Restaurant fuhren und uns dazwischen die Örtlichkeiten ansahen. War ein sehr schöner Betriebsratsausflug!

P.S. ich kann allen MitarbeiterInnen nur empfehlen, bei künftigen Veranstaltungen teilzunehmen! Das Kennwort für die Fotos erhältst du von admin@schreiner.cc

FWRBRA2023

Betriebsratsausflug 2022

Salzburg, Berchtesgaden, Königssee

Das war das Programm des Ausflugs:

Freitag: 29.04.2022
– Start Innsbruck zw. 14:00-14:15 vor Ort am Helga Krismer Platz 1
— Abholung der KollegInnen in Oberndorf ca. 15:30
— Weiterfahrt nach Salzburg
– CheckIn im Hotel plus Begrüßungsumtrunk
Mercure Salzburg City, Bayerhamerstraße 14, 5020 Salzburg AT
– Anschließend Abendessen um 19:30 im Braurestaurant Imlauer

Samstag: 30.04.2022
– Frühstück im Hotel
– 8:30 Abfahrt nach Berchtesgaden zum Salzbergwerk
– 10:00 Führung im Schaubergwerk
— Es galt im Salzbergwerk die FFP2-Maskenpflicht, sowie “aus Sicherheitsgründen” Film- und Fotografierverbot. Bergwerke sind generell sehr interessant, gute Führung aber auch Kitsch pur!
– Brezel, Weißwurst mit süßem Senf u. ein kleines Bier als Stärkung in der Bergschänke
– Fahrt zum Königssee
– 13:00 Schifffahrt nach St. Bartholomä
Essen im Gasthaus St. Bartholomä mit á la carte Service
– 17:00 Schifffahrt retour zum Parkplatz Königsee
ca. 18.00 Heimreise nach Oberndorf und Innsbruck

Getränke und Jause wurden reichlich im Bus zur Verfügung gestellt.
Die Organisation und Bemutterung (Bewirtung, Betreuung) durch unsere BetriebsrätInnen war hervorragend! Vielen Dank für Eure Arbeit und Eure Zeit!

FWRBRA2022



Agnes PFURTSCHELLER, Sonja YEBOAH, Andrea DAXER, Claudia OBENAUS, Andreas PFANDL, Peter GRANDER, Sabine OBERHAUSER, Barbara SCHWEIGER, Carmen LENER, Patricia LUTZ, Doris STROBL, Edgar PFEIFER, Rudolf SENN, , Peter DARNHOFER, Hannes SCHREINER, Lukas JENEWEIN-GREMER, Lukas SCHWAIGER, Martin ASTL, Philipp HAUSS, Nicole REITER, Fabian KOESSLER, Mary HACKET

Fahrtechnik-/Fahrsicherheitstraining

Mein Feuerwehrkamerad Niklas und ich von der Feuerwehr Mühlau, sowie 9 weitere Kameraden aus dem Bezirk Innsbruck-Stadt absolvierten am Samstag, den 26. Feber 2022 ein sehr interessantes Training beim ÖAMTC. Auf dem Gelände beim Zenzenhof ließen wir den ganzen Tag hauptsächlich das ABS (Anti-Blockier-System) in kritischen Situationen für uns arbeiten. Mit unseren KLFs (Kleinlöschfahrzeugen) und MTFs (Mannschaftstransportfahrzeugen) gingen wir an die Grenzen des Fahrbaren und auch darüber. Chris und Thorsten unsere Trainer begleiteten uns hervorragend durch Theorie und Praxis, abwechselnd über den ganzen Tag. Die gute Küche in der Kantine “Auszeit” war eine willkommene Pause und Zeit zum Ratschen (Reden) mit Kameraden aus anderen Einheiten.
Ein kameradschaftliches Dankeschön an den Bezirksverband Innsbruck-Stadt für die Finanzierung des Kurses und der Verpflegung!

Fasching 1997

vor 25 Jahren wurde in der RZK Tirol noch zünftig Fasching gefeiert! Diese Zeit war auch der Beginn der Digitalfotografie, kein Handy, keine Speicherkarten, Platz für 12 “hoch”auflösende Fotos im internen Speicher, daher sind nicht gar alle Fotos so scharf, wie sie sein sollten… Die Erinnerung macht trotzdem Spaß!
Hinterlasst einen Kommentar, wenn euch der Beitrag gefällt!

FFM Hallenfest 2019

FFM Hallenfest 2019

Sommerhitze 2018

Milliarden für die Bauern in der EU?

Der Klimawandel verursacht Ernteausfälle
und die Bauern als (Mit)Verursacher fordern von uns allen Unterstützung?

  • mit Glyphosat u.a. Pestiziden vergiften sie unsere gesamte Umwelt und bringen alle Insekten um!
  • sie sind u.a. Mitschuld am Bienensterben!
  • mit Herbiziden, Neonikotinoiden etc. vergiften sie alles, was ihnen keinen Nutzen bringt!
  • die gefährliche Gentechnik lässt sich durch die unendliche Gier Einzelner niemals aufhalten!
  • durch Überdüngung vergiften sie unser Wasser mit Nitrat!
  • durch Überdüngung mit Stickstoff, treibt entstehendes Lachgas den Klimawandel weiter voran!
  • durch Trockenlegungen von sensiblen Moor- oder Feuchtgebieten vernichten sie die Artenvielfalt und Treibhausgase werden frei!
  • durch viel zu hohen Tierbestand blasen sie noch mehr Methan und Kohlendioxid in die Atmosphäre!
  • keine nachhaltige Bewirtschaftung, nur Monokulturen und Saatgut, das sich nicht mehr selbst herstellen lässt!
  • keine Chance für Nützlinge, da alte Kulturlandschaften mangels Wirtschaftlichkeit gerodet und platt gemacht werden!
  • Felder werden kerzengerade angelegt, damit die Maschinen GPS-gesteuert fahren können!
  • Effizienzsteigerung statt Hausverstand oder Nutzung von Erfahrung!
  • Ersatzflächen (wie zum Beispiel in Deutschland vorgeschrieben) werden nicht oder nur mangelhaft gepflegt bzw. überhaupt angelegt!
  • die Bodenverdichtung durch immer größere Maschinen vernichtet jährlich tausende Hektar ursprünglich besten Bodens!
  • Monokulturen auch im Wald (dadurch z. Bsp. extremer Käferbefall)!
  • aufgrund mangelndem Schutz durch Hecken und Blühstreifen, keine Bestäuber mehr und die Erde  wird vom Wind verweht!
  • zurückkehrende, wilde Tierarten werden rücksichtlos bekämpft!
  • Hochwasserzonen werden selbstverständlich beackert und dann Entschädigung gefordert nach einem Hochwasser!
  • sie verfüttern Fischmehl u.a. tierische Abfälle an Vegetarier (Kühe z.Bsp.)!
  • Konzerne, Pharmaunternehmen, Saatmonopolisten, Hedgefonds und andere Spekulanten, Großgrundbesitzer herrschen wie im Mittelalter!
  • Aufkäufer aller Art kannibalisieren die kleinstrukturierte Landwirtschaft, welche seit Jahrtausenden mal schlechter, mal besser, aber immer funktionierte!
  • Jeder Andersdenkende, der vernünftig, besser  und nachhaltig wirtschaftet, wird als Spinner oder Ökotrottel verunglimpft!
  • Diese Landwirtschaft ist kein Opfer, sondern Täter!
  • allein deren Bezeichnungen – Agrarwirtschaft, Agroindustrie, Viehproduktion, Fleischproduzenten – sind grauslich!
  • Je größer ein Betrieb ist, desto weniger Förderungen darf dieser erhalten!
  • u.v.a.m.

Ich kaufe mir jetzt einen 2,9 Tonnen SUV (SozialUnverträglichesVehikel) und fordere dann eine Umweltprämie oder Unterstützung aus dem Umweltschutzfonds… das wäre gleich grotesk wie diese unverschämten Forderungen!

Mit o.a. Vorwürfen sind nicht jene Bauern anzuprangern, welche schon seit Jahren ökologisch und verantwortungsvoll mit unser aller Mutter Erde umgehen,
und welche mit neuen Ideen und durch Eigeninitiative langfristig erfolgreich sein werden!
Mit Unterstützung durch uns Käufer, welche auf gute Lebensmittel angewiesen sind!
Ja, auch höhere Preise und mehr Geld für diese Bauern müssen uns die Zukunft unserer Kinder wert sein!

Und obwohl ich ein Optimist sein möchte: die Menschheit ist nicht mehr zu retten!

FFM Hallenfest 2018

Shoefiti

Auch Shoe Tossing (Schuhwerfen) genannt – als Protest!

Nur als Protest wofür oder wogegen? Das weiß keiner so genau…
Dies meint die Wikipedia zu den hängenden Schuhen und das Shoepassion.
Und ich bin nicht der Meinung (wie unsere Stadt/Land/Fluss/GrünInnen): Wir sind dafür, dass wir dagegen sind!

Shoefiti Shoe Tossing
Shoefiti shoe-tossing

Sparverein Cafe Barbara/Herbert’s Oldy-Bar

Es ist doch schon ein Zeit’l her, aber ich erinnere mich gerne daran, wie organisiert das alles war. Viele unserer heutigen jungen Leute, wissen vielleicht gar nicht, was ein Sparverein war und wie so ein Verein funktionierte, denn die gibt es heute nur noch selten . Ich bin einige Jahre einmal monatlich am Donnerstag um etwa sieben Uhr früh vor der Arbeit zum Herbert ins Cafe gegangen und habe ihm bei der Ausleerung des Sparvereinkastens geholfen. So ein Sparverein hatte damals, zu Zeiten als die Zinsen für Spareinlagen noch hoch waren das Ziel, zu gewinnen! Und es gewannen die Gäste, die Wirtsleute und die Bank.
Der (Kaffeehaus-)Gast profitierte davon, dass die Summe der wöchentlichen Einzahlung, Anfang Dezember bei der Auszahlung ein schönes Weihnachtsgeld ergab, die Bank hatte gute verlässliche Sparer und damit Spareinlagen, und unser Wirt hatte Stammgäste, welche zumindest einmal in der Woche einkehrten.
Unser “Kästchen” hatte 50 Fächer/Schubladen, welche regelmäßig zu entleeren waren.
In unserem Falle war die BAWAG die Sparvereinsbank und obwohl es schon Jahre her ist: einen großen, aufrichtigen Dank an Mike (Michael) Inauen für die Abwicklung , das Sponsoring und seine Kollegialität!
Herbert u. Barbara Otter organisierten für den Sparverein jedes Jahr einen größeren oder kleineren Ausflug, sowie die Auszahlung inklusive Speis’ und Trank und eine gewaltige, super Tombola! Vor meiner Mitgliedschaftszeit fuhr die ganze Truppe auch mal mit dem Bus nach Südtirol, oder so… Ich erinnere mich gerne an die Ausflüge auf die Hungerburg. (Vielleicht kommt da mal ein eigener Beitrag?!)
Es wurde ein wöchentlicher Mindestansparbetrag (ich glaube 5,–€) vereinbart – und wurde auf die Einzahlung ins Sparvereinskastl vergessen (man hatte ja immerhin eine ganze Woche Zeit), so musste der/diejenige 2,–€ Strafe und jedes Mitglied 2,–€ Mitgliedsbeitrag im Monat zahlen, welche für Ausflug und Auszahlungsfestl verwendet wurden.
Ich erinnere mich noch gerne daran, wie großzügig damals die Urvater (Scharlachberg-Nachfolger) ausgeschenkt wurden und an die Verpflegung, ob kalt oder warm, beim Ausflug oder im Cafe, die immer gut und reichlich war!
Lustiger oder beabsichtigter Zufall, die Auszahlung fand in den Jahren in denen ich dabei war immer am 8. Dezember (Mariä Empfängnis) statt. Gut, an einem Feiertag hatte viele Mitglieder ja frei (Danke an die Kellnerinnen!)
Als ich mir das zusammengestoppelte Video angeschaut habe, bin ich erschrocken, wie viele von den damaligen Gästen/Sparvereins-Mitgliedern nicht mehr leben; aber was sollen Trauer und Nachdenklichkeit? Wir hatten eine geile Zeit und ich freue mich, all diese tollen Typen, kennengelernt zu haben!!!

Wir gedenken unseren verstorbenen Vereinsmitgliedern: Herbert, Toni, Sepp, Edith, Roland, Börni, Andrea, Rosi,…