Pizzaessen mit Freunden

https://larosadeiventi.at/

Mittagessen im Römerwirt

Papa hat seine Söhne zum Essen beim Römerwirt eingeladen – mmmmmmhh, war das gut!

Pizzaessen mit Freunden

Blick aus dem Heimbüro

…aber an einem freien Tag, daher kann ich den Ausblick noch mehr genießen…

Nordkette an einem Sommermorgen

Donauinselfest 2019

Donauinselfest

Betriebsratsausflug mit der Eisenbahn zum Donauinselfest “RAD goes Donauinselfest”

Freitag, 21.06.2019
16:45 Treffen am Hauptbahnhof in Innsbruck vor dem Speck-Handl-Stand
17:14 Start mit dem ÖBB Railjet Richtung Wien
18:00 für exzellente Verpflegung wurde auch gesorgt: Spritzwein, Bier, Prosecco, Saftl’n, Wasser, Wurstsemmeln, Käsesemmeln, Laugenbrezen, Mannerschnitten, durchgehend getrunken und gegessen…
21:30 geplante Ankunft am Hauptbahnhof in Wien
21:45 Bezug unserer Zimmer im Hotel Motel One direkt am Bahnhof
22:00 der Betriebsrat lädt zum Schlummertrunk an die Hotelbar ein
Samstag, 22.06.2019
08:00 Frühstück im Hotel, anschließend Zeit zur freien Verfügung
12:00 – 14:00 gemeinsames Mittagessen á la Carte im Schweizerhaus im Wiener Prater (Anmerkung: die Stelze hat gewonnen!)
14:00 bevor jeder seine favorisierte Bühne anvisiert, lädt der Betriebsrat noch zu Cocktails in einer gemütlichen Bar auf der Donauinsel ein
16:00 – 23:59 musikalischer oder kabarettistischer Genuss am gesamten Gelände! Mir gefiel besonders das Angebot im/um das Ö1 Zelt und die Musik und die Stimmung rund um die OBI & 88,6 Bühne!
Sonntag, 23.06.2019
08:00 Frühstück im Hotel, anschließend Zeit zur freien Verfügung
11:00 Treffpunkt in der Hotel-Lobby
11:30 Abfahrt mit dem Railjet der ÖBB vom Hbf Wien
15:44 geplante Ankunft in Innsbruck



Das war mein erster Besuch beim Donauinselfest überhaupt. Gewaltig viele Eindrücke von vielen KünstlerInnen, ich bin begeistert und dankbar, dass ich das erleben durfte! Danke an den Betriebsrat für Organisation und Finanzierung und an die freiwilligen Helfer! Anmerkung: eine Woche später war unsere Firma RAD – auch Geschichte…

Für den Zugriff auf die Fotos benötigt Ihr ein Passwort welches via Mail an admin@schreiner.cc zu erfahren ist!

Darnhofer Peter, Strobl Doris, Senn Rudolf, Wopfner Andreas, Schweiger Barbara, Ruetz Bettina, Cakibey Taner, Wackerle Patrick, Gander Wilfried, Gruber Evi, Plattner Markus, Abentung Andrea, Auer Markus, Kößler Fabian, Lamprecht Klaus, Hosp Dietmar, Seidl Thomas, Steixner Georg, Egger Ingeborg, Steidl Thomas, Krapf Eva, Muther Daniel, Mittermair Bernhard, Linser Martin, Naschberger Ursula (Uschi)


Abteilungs-Brunch am Bergisel

Wir haben uns am Samstag, den 24. November 2012 zum ausgiebigen Brunch getroffen um es uns im Restaurant der Bergisel-Sprungschanze gut gehen zu lassen. Das Sprungstadion ist auch recht imposant, so wie die relativ neue Sprungschanze von Zaha Hadid. Anschließend besuchten wir noch das Tirol Panorama, ehemals Riesenrundgemälde (Die Schlacht am Bergisel 1809 gegen die Franzuosen) sowie das Kaiserjägermuseum.
Mit dabei unser bester Chef aller Zeiten (Stand 2012) Sunny, Andi, Eva, Eveline, Gabi, Veronika, Victoria und ich. War ein wunderbarer Tag mit netten KollegInnen und viel Genuss

Die Fotos sind nicht genau nach der Timeline sortiert, da es mehrere Bildquellen gab, danke an die Bildlieferanten!

Sparverein Cafe Barbara/Herbert’s Oldy-Bar

Es ist doch schon ein Zeit’l her, aber ich erinnere mich gerne daran, wie organisiert das alles war. Viele unserer heutigen jungen Leute, wissen vielleicht gar nicht, was ein Sparverein war und wie so ein Verein funktionierte, denn die gibt es heute nur noch selten . Ich bin einige Jahre einmal monatlich am Donnerstag um etwa sieben Uhr früh vor der Arbeit zum Herbert ins Cafe gegangen und habe ihm bei der Ausleerung des Sparvereinkastens geholfen. So ein Sparverein hatte damals, zu Zeiten als die Zinsen für Spareinlagen noch hoch waren das Ziel, zu gewinnen! Und es gewannen die Gäste, die Wirtsleute und die Bank.
Der (Kaffeehaus-)Gast profitierte davon, dass die Summe der wöchentlichen Einzahlung, Anfang Dezember bei der Auszahlung ein schönes Weihnachtsgeld ergab, die Bank hatte gute verlässliche Sparer und damit Spareinlagen, und unser Wirt hatte Stammgäste, welche zumindest einmal in der Woche einkehrten.
Unser “Kästchen” hatte 50 Fächer/Schubladen, welche regelmäßig zu entleeren waren.
In unserem Falle war die BAWAG die Sparvereinsbank und obwohl es schon Jahre her ist: einen großen, aufrichtigen Dank an Mike (Michael) Inauen für die Abwicklung , das Sponsoring und seine Kollegialität!
Herbert u. Barbara Otter organisierten für den Sparverein jedes Jahr einen größeren oder kleineren Ausflug, sowie die Auszahlung inklusive Speis’ und Trank und eine gewaltige, super Tombola! Vor meiner Mitgliedschaftszeit fuhr die ganze Truppe auch mal mit dem Bus nach Südtirol, oder so… Ich erinnere mich gerne an die Ausflüge auf die Hungerburg. (Vielleicht kommt da mal ein eigener Beitrag?!)
Es wurde ein wöchentlicher Mindestansparbetrag (ich glaube 5,–€) vereinbart – und wurde auf die Einzahlung ins Sparvereinskastl vergessen (man hatte ja immerhin eine ganze Woche Zeit), so musste der/diejenige 2,–€ Strafe und jedes Mitglied 2,–€ Mitgliedsbeitrag im Monat zahlen, welche für Ausflug und Auszahlungsfestl verwendet wurden.
Ich erinnere mich noch gerne daran, wie großzügig damals die Urvater (Scharlachberg-Nachfolger) ausgeschenkt wurden und an die Verpflegung, ob kalt oder warm, beim Ausflug oder im Cafe, die immer gut und reichlich war!
Lustiger oder beabsichtigter Zufall, die Auszahlung fand in den Jahren in denen ich dabei war immer am 8. Dezember (Mariä Empfängnis) statt. Gut, an einem Feiertag hatte viele Mitglieder ja frei (Danke an die Kellnerinnen!)
Als ich mir das zusammengestoppelte Video angeschaut habe, bin ich erschrocken, wie viele von den damaligen Gästen/Sparvereins-Mitgliedern nicht mehr leben; aber was sollen Trauer und Nachdenklichkeit? Wir hatten eine geile Zeit und ich freue mich, all diese tollen Typen, kennengelernt zu haben!!!

Wir gedenken unseren verstorbenen Vereinsmitgliedern: Herbert, Toni, Sepp, Edith, Roland, Börni, Andrea, Rosi,…