

Papa hat seine Söhne zum Essen beim Römerwirt eingeladen – mmmmmmhh, war das gut!
…aber an einem freien Tag, daher kann ich den Ausblick noch mehr genießen…
Mein Feuerwehrkamerad Niklas und ich von der Feuerwehr Mühlau, sowie 9 weitere Kameraden aus dem Bezirk Innsbruck-Stadt absolvierten am Samstag, den 26. Feber 2022 ein sehr interessantes Training beim ÖAMTC. Auf dem Gelände beim Zenzenhof ließen wir den ganzen Tag hauptsächlich das ABS (Anti-Blockier-System) in kritischen Situationen für uns arbeiten. Mit unseren KLFs (Kleinlöschfahrzeugen) und MTFs (Mannschaftstransportfahrzeugen) gingen wir an die Grenzen des Fahrbaren und auch darüber. Chris und Thorsten unsere Trainer begleiteten uns hervorragend durch Theorie und Praxis, abwechselnd über den ganzen Tag. Die gute Küche in der Kantine “Auszeit” war eine willkommene Pause und Zeit zum Ratschen (Reden) mit Kameraden aus anderen Einheiten.
Ein kameradschaftliches Dankeschön an den Bezirksverband Innsbruck-Stadt für die Finanzierung des Kurses und der Verpflegung!
Wer möchte mit uns die Schützenehre der BSG Raiffeisen verteidigen?
(Diese Veranstaltung wird von der BSG unterstützt! (auch finanziell))
Eine Gaudi und eine Hetz’ machen wir uns sowieso immer!
Wir bilden Mannschaften mit je 3 SchützInnen, sprecht Euch auch innerhalb der Abteilung ab und bildet Mannschaften!
Für die Mannschaftswertung bzw. die Tiroler Betriebsmeisterschaft schießen wir mit dem Luft(druck)gewehr in der Hobbyklasse (sitzend aufgelegt).
Am Samstag den 23. November 2013 untertags
(nach meiner Erfahrung zwischen 09:00 Uhr und 16:00 – genaue Startzeit wird rechtzeitig mitgeteilt)
Bitte rasch bei mir melden für die Anmeldung, oder Fragen oder weitere Infos…
(…gilt für MitarbeiterInnen der RLB, des RRZ und der RAD)
TBSV Schießen Luftgewehr 2013
Wir haben uns am Samstag, den 24. November 2012 zum ausgiebigen Brunch getroffen um es uns im Restaurant der Bergisel-Sprungschanze gut gehen zu lassen. Das Sprungstadion ist auch recht imposant, so wie die relativ neue Sprungschanze von Zaha Hadid. Anschließend besuchten wir noch das Tirol Panorama, ehemals Riesenrundgemälde (Die Schlacht am Bergisel 1809 gegen die Franzuosen) sowie das Kaiserjägermuseum.
Mit dabei unser bester Chef aller Zeiten (Stand 2012) Sunny, Andi, Eva, Eveline, Gabi, Veronika, Victoria und ich. War ein wunderbarer Tag mit netten KollegInnen und viel Genuss
Die Fotos sind nicht genau nach der Timeline sortiert, da es mehrere Bildquellen gab, danke an die Bildlieferanten!
Es ist doch schon ein Zeit’l her, aber ich erinnere mich gerne daran, wie organisiert das alles war. Viele unserer heutigen jungen Leute, wissen vielleicht gar nicht, was ein Sparverein war und wie so ein Verein funktionierte, denn die gibt es heute nur noch selten . Ich bin einige Jahre einmal monatlich am Donnerstag um etwa sieben Uhr früh vor der Arbeit zum Herbert ins Cafe gegangen und habe ihm bei der Ausleerung des Sparvereinkastens geholfen. So ein Sparverein hatte damals, zu Zeiten als die Zinsen für Spareinlagen noch hoch waren das Ziel, zu gewinnen! Und es gewannen die Gäste, die Wirtsleute und die Bank.
Der (Kaffeehaus-)Gast profitierte davon, dass die Summe der wöchentlichen Einzahlung, Anfang Dezember bei der Auszahlung ein schönes Weihnachtsgeld ergab, die Bank hatte gute verlässliche Sparer und damit Spareinlagen, und unser Wirt hatte Stammgäste, welche zumindest einmal in der Woche einkehrten.
Unser “Kästchen” hatte 50 Fächer/Schubladen, welche regelmäßig zu entleeren waren.
In unserem Falle war die BAWAG die Sparvereinsbank und obwohl es schon Jahre her ist: einen großen, aufrichtigen Dank an Mike (Michael) Inauen für die Abwicklung , das Sponsoring und seine Kollegialität!
Herbert u. Barbara Otter organisierten für den Sparverein jedes Jahr einen größeren oder kleineren Ausflug, sowie die Auszahlung inklusive Speis’ und Trank und eine gewaltige, super Tombola! Vor meiner Mitgliedschaftszeit fuhr die ganze Truppe auch mal mit dem Bus nach Südtirol, oder so… Ich erinnere mich gerne an die Ausflüge auf die Hungerburg. (Vielleicht kommt da mal ein eigener Beitrag?!)
Es wurde ein wöchentlicher Mindestansparbetrag (ich glaube 5,–€) vereinbart – und wurde auf die Einzahlung ins Sparvereinskastl vergessen (man hatte ja immerhin eine ganze Woche Zeit), so musste der/diejenige 2,–€ Strafe und jedes Mitglied 2,–€ Mitgliedsbeitrag im Monat zahlen, welche für Ausflug und Auszahlungsfestl verwendet wurden.
Ich erinnere mich noch gerne daran, wie großzügig damals die Urvater (Scharlachberg-Nachfolger) ausgeschenkt wurden und an die Verpflegung, ob kalt oder warm, beim Ausflug oder im Cafe, die immer gut und reichlich war!
Lustiger oder beabsichtigter Zufall, die Auszahlung fand in den Jahren in denen ich dabei war immer am 8. Dezember (Mariä Empfängnis) statt. Gut, an einem Feiertag hatte viele Mitglieder ja frei (Danke an die Kellnerinnen!)
Als ich mir das zusammengestoppelte Video angeschaut habe, bin ich erschrocken, wie viele von den damaligen Gästen/Sparvereins-Mitgliedern nicht mehr leben; aber was sollen Trauer und Nachdenklichkeit? Wir hatten eine geile Zeit und ich freue mich, all diese tollen Typen, kennengelernt zu haben!!!
Wir gedenken unseren verstorbenen Vereinsmitgliedern: Herbert, Toni, Sepp, Edith, Roland, Börni, Andrea, Rosi,…