FFM Hallenfest 2019

FFM Hallenfest 2019

Betriebsausflug 2018 Herbst

Weinfest in Bardolino am Gardasee und Stadtführung Verona

So war der Betriebsausflug im Herbst 2018 zum Gardasee nach Bardolino und nach Verona:

Samstag, 06.10.2018
7:30 Treffpunkt, RLB-Tirol AG, Adamgasse 1-7, Zustieg in die Busse A – D (ich war im Bus B)
7:45 Busabfahrt nach Agriturismo Le Bianchette
und Weingut Tamburino Sardo zum gemeinsamen Mittagessen
12:00 Mittagessen
13:30 Weiterfahrt der Busse zu den Hotels
Best Western Plus Hotel Expo, Via Portogallo, Villafranca di Verona und
Hotel Antares, Viale Postumia 88, Villafranca di Verona
14:00 Ankunft in den Hotels und Gruppencheck-In, Zeit zum Beziehen der Zimmer und kurz frisch machen
15:15 Weiterfahrt der Busse nach Peschiera
16.00 Uhr Zeit zum Flanieren und kurzer Fußweg zum Hafen zum gebuchten Linienschiff Route Nr. 38 Battell nach Bardolino
16:35 fixer Treffpunkt Hafen, Abfahrt des Schiffes erfolgt um 16:45 Uhr,
da es sich um ein Linienschiff handelt war Pünktlichkeit angesagt – das Schiff wartet nicht!
17:50 Ankunft in Bardolino und Weinfest – ab jetzt: Zeit zur freien Verfügung,
und da es wie aus Kübeln geschüttet hat, suchten wir uns in der Hauptstraße ein Lokal, und dort blieben wir kleben!
22:00 Shuttletransfer zu den jeweiligen Hotels
Treffpunkt Parkplatz bei der Sparkasse – Cassa di Risparmio, Via Marconi 16, 37011 Bardolino

Sonntag, 07.10.2018
ab 7:00 Frühstück und Check Out
10:00 Abfahrt nach Verona (Einteilung der Busse wie am Vortag) zum Parcheggio Centro
11:00 Beginn der Stadtführung – Ende der geführten Tour beim Ristorante Scaligero, Via Gugliemlmo Marconi 7, 31722 Verona
13:00 Gemeinsames Mittagessen Ristorante Scaligero
14:30 kurzer Fußweg vom Ristorante zum Busparkplatz (Achtung: anderer Parkplatz als beim Ausstieg in Verona)
14:45 Heimfahrt Busse (Buseinteilung wie gehabt)
19:00 Ankunft in Innsbruck

Es waren trotz des schlechten Wetters zwei schöne, ereignisreiche Tage – vielen Dank an Geschäftsleitung und Betriebsrat!

FFM Hallenfest 2018

Burgsommernachtsfest II

Ein feuchtfröhlicher Abend in der Weiherburg

Das 556 Jahre alte Gemäuer, hat wiederum gute Dienste geleistet, denn wir konnten uns nicht nur im Freien aufhalten, es war einfach zu frisch. Dem Wetter zum Trotze (z’Fleiß) habe ich absichtlich keine Jacke mitgenommen, naja, eine geliehene Tischdecke wärmte mich dann halbwegs.
Für unseren Zeitvertreib wurde in diesem Jahr Einiges geboten!
Musikalisch, wenn zeitweise auch mit gewöhnungsbedürftigen Klängen aus dem Mittelalter unterhielten uns den ganzen Abend hindurch die drei Burschen und das Fräulein von Heydenrausch.
Nach der Begrüßung durch den Herrn König und seiner “Alten” (Originalwortlaut) gab es erst einmal ganz schön was auf die Mütze! (auf tirolerisch, de hamm sich ganz schian in die Goschn g’haut)  Als hochgerüstete Ritter (ver)bekleidet gaben sich die zwei Blechdosen ganz schön Saures, da klapperte es ordentlich vor der ehrwürdigen Burg. War mal schön zu sehen, was “FullContact” bedeutet.
Das kulinarische Angebot war auch wieder sehr gut, Spanferkel (war schon fast eine Sau) vom Feuer mit knuspriger Schwarte und weitere feine (Rinds-, Puten-) Fleischteile vom Holzkohlegrill und die entsprechenden Beilagen und Salate sorgten für volle Mägen.
Bier, Wein und Säfte flossen in Strömen, bei der Versorgung mit den Cocktails (2 Gutscheine) da waren Personal und Chef aber heillos überfordert, das sollte besser organisiert werden! (Grundsätzlich gilt: Ware gegen Bon und nicht: Bon geben, 45 Minuten warten, reklamieren, warten und noch einen Bon fordern! Auch der Platz, an dem diese Getränke zubereitet wurden, mitten im Weg der Kellnerinnen und Gäste war nicht einmal suboptimal) Aber: geschmeckt haben sie trotzdem 😉
Flotte Unterhaltung und Tanzmusik boten die “Tyrol Inn Stones” im Saal der Weiherburg. Da juckte es im Tanzbein.
Als es dann ausreichend dunkel war, wurde uns präsentiert, dass auch schon die Menschen im Mittelalter vom Feuer fasziniert waren.
Zur Geisterstunde verließ ich dann diesen gastlichen Ort und kann daher nicht über weitere Vorfälle berichten. Die letzten Gäste (so hörte man) verließen den Ort des Geschehens um fünf, nicht schlecht!

Es war ein gelungener Abend, danke an die Betriebsräte, die Musikanten und Schausteller, Servierpersonal und Küche!

Die originelle Einladung zum Festl habe ich angehängt und hier deren Wortlaut:
Liebe Leute, lasst Euch sagen, was sich damals zugetragen. Was geschah vor hunderten von Jahren, könnt Ihr hier bei uns erfahren. Wachgeküsst soll’s Mittelalterleben sein mit Ritter, Knappe, Burgfräulein… Los geht’s am Freitag, 19. Juni 2015 um 17:00 Uhr auf der Weiherburg. Es erwarten Euch Speiß, Trank und mittelalterliches Geplänkel von und mit Heydenrausch und den Tyrol Inn Stones, sowie ein ritterlicher Schaukampf! Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 12. Juni 2015… Auf Euer Kommen freuen sich die Betriebsräte…

Burgsommernachtsfest02

 

 

Burgsommernachtsfest

Ein feuchtfröhlicher Abend im Gastgarten der Weiherburg

Um 1460 erbaut von Christian Tänzl von der (Bürger-!)Familie aus Schwaz in Tirol; ein 555 Jahre altes Gemäuer, welches noch heute gute Dienste leistet.
Feucht war der Abend, da es doch sechs Mal einen kurzen Regenschauer gab, aber in Leder und Leinen gehüllt, mit einem Filzhut auf dem Kopf, übersteht man solches schadlos. Fröhlich war der Abend, da wir in netter Gesellschaft ausgezeichnet bewirtet wurden! Grantig wurde ich nur kurz, als der Wettergott versucht hatte, mein Bier mit Regenwasser zu verdünnen. Seit etlichen Jahren spielt das Wetter just an jenen Tagen verrückt, an denen das Festl stattfindet, irgendwann wird es wohl eine Bauern(wetter)regel dafür geben.
Vom Grill gab es Fleisch vom Schwein und vom Rind, sowie Grillwürstel mit Brot, Kartoffeln, Salaten, delikaten Saucen und Dressings, ein prächtiges Spanferkel vom Holzkohlegrill (genial) und Kuchen zum Dessert. Bier, Wein und Säfte flossen in Strömen (das hätte ich nicht extra erwähnen müssen oder?)
Vielen Dank an unsere Betriebsräte für die Organisation und Finanzierung! Schade, dass solche Vergnügungen nicht mehr geschätzt werden (geringe Teilnehmerzahl).

Die originelle Einladung zum Feste habe ich angehängt und hier in deren Wortlaut:
Edle Burgfräulein, Freifrauen, Ritter und Knappen! Die Betriebsräte der RLB, RAD, RACON und GRZ laden ein zum gemeinsamen Burgsommernachtsfest auf der Weiherburg am 13. Brachmond (Juni) 2014 ab 18:00 Uhr. Wir freuen uns, mit euch bei einem umpen Gersten- oer Rebsaft, stattlichem Spanferkel und andern Gaumenfreuden das Gelage beginnen zu lassen. Für Gaudium sorgen die Trubadure (Band) Tyrol Inn Stones. Das ritterliche Spiel mit dem runden Lederfetzen im fernen Brasilia, wird im Burghof dem interessierten Volke dargebracht. Wir alle freuen uns auf euer Erscheinen! Mit ritterlichem Gruße und Handschlag die Betriebsräte… Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 6.6.2014 mittels Anwortbutton und Einzahlung des Obolus (Kaution) (der bei Erscheinen natürlich erstattet wird) in Höhe von EUR 20,– auf das Konto…

 

Burgsommernachtsfest01