Durchsuche alles
Kategorien
-
Neueste Beiträge
Archive
- Februar 2021 (1)
- September 2020 (1)
- April 2020 (1)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Mai 2019 (2)
- April 2019 (1)
- Februar 2019 (2)
- Dezember 2018 (1)
- Oktober 2018 (2)
- September 2018 (4)
- August 2018 (2)
- Juli 2018 (2)
- Mai 2018 (2)
- April 2018 (2)
- März 2018 (1)
- September 2017 (3)
- August 2017 (1)
- Mai 2017 (1)
- April 2017 (1)
- Februar 2017 (3)
- Januar 2017 (1)
- November 2016 (1)
- September 2016 (2)
- August 2016 (2)
- Juni 2016 (1)
- Januar 2016 (3)
- Dezember 2015 (1)
- November 2015 (1)
- Oktober 2015 (1)
- September 2015 (5)
- August 2015 (1)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (2)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (2)
- März 2015 (1)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (3)
- November 2014 (2)
- Oktober 2014 (2)
- September 2014 (18)
- August 2014 (1)
- Juli 2014 (1)
- Juni 2014 (6)
- April 2014 (4)
- März 2014 (10)
- Februar 2014 (9)
- Januar 2014 (6)
- Dezember 2013 (7)
- November 2013 (14)
- Juli 2013 (1)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (1)
- Juni 2006 (1)
- März 1963 (1)
Betriebsausflug 2018 Herbst
Weinfest in Bardolino am Gardasee und Stadtführung Verona
So war der Betriebsausflug im Herbst 2018 zum Gardasee nach Bardolino und nach Verona:
Samstag, 06.10.2018
7:30 Treffpunkt, RLB-Tirol AG, Adamgasse 1-7, Zustieg in die Busse A – D (ich war im Bus B)
7:45 Busabfahrt nach Agriturismo Le Bianchette
und Weingut Tamburino Sardo zum gemeinsamen Mittagessen
12:00 Mittagessen
13:30 Weiterfahrt der Busse zu den Hotels
Best Western Plus Hotel Expo, Via Protogallo, Villafranca di Verona und
Hotel Antares, Viale Postumia 88, Villafranca di Verona
14:00 Ankunft in den Hotels und Gruppencheck-In, Zeit zum Beziehen der Zimmer und kurz frisch machen
15:15 Weiterfahrt der Busse nach Peschiera
16.00 Uhr Zeit zum Flanieren und kurzer Fußweg zum Hafen zum gebuchten Linienschiff Route Nr. 38 Battell nach Bardolino
16:35 fixer Treffpunkt Hafen, Abfahrt des Schiffes erfolgt um 16:45 Uhr,
da es sich um ein Linienschiff handelt war Pünktlichkeit angesagt – das Schiff wartet nicht!
17:50 Ankunft in Bardolino und Weinfest – ab jetzt: Zeit zur freien Verfügung,
und da es wie aus Kübeln geschüttet hat, suchten wir uns in der Hauptstraße ein Lokal, und dort blieben wir kleben!
22:00 Shuttletransfer zu den jeweiligen Hotels
Treffpunkt Parkplatz bei der Sparkasse – Cassa di Risparmio, Via Marconi 16, 37011 Bardolino
Sonntag, 07.10.2018
ab 7:00 Frühstück und Check Out
10:00 Abfahrt nach Verona (Einteilung der Busse wie am Vortag) zum Parcheggio Centro
11:00 Beginn der Stadtführung – Ende der geführten Tour beim Ristorante Scaligero, Via Gugliemlmo Marconi 7, 31722 Verona
13:00 Gemeinsames Mittagessen Ristorante Scaligero
14:30 kurzer Fußweg vom Ristorante zum Busparkplatz (Achtung: anderer Parkplatz als beim Ausstieg in Verona)
14:45 Heimfahrt Busse (Buseinteilung wie gehabt)
19:00 Ankunft in Innsbruck
Es waren trotz des schlechten Wetters zwei schöne, ereignisreiche Tage – vielen Dank an Geschäftsleitung und Betriebsrat!
Geschützt: –
Is it geil? Yes, it is!
Fremdenverkehrswerbeprospektkitsch
Ideales Wetter für die momentan laufende Straßenradweltmeisterschaft in Tirol!
Straßenrad WM 2018 Innsbruck/Tirol
Wolkensuchbild II
Helmut Schlögl
…fast 40 Jahre ein guter Kamerad und eines meiner Vorbilder!
15
Chinapfanne
…weil es so schön bunt ist!
Sommerhitze 2018
Milliarden für die Bauern in der EU?
Der Klimawandel verursacht Ernteausfälle
und die Bauern als (Mit)Verursacher fordern von uns allen Unterstützung?
- mit Glyphosat u.a. Pestiziden vergiften sie unsere gesamte Umwelt und bringen alle Insekten um!
- sie sind u.a. Mitschuld am Bienensterben!
- mit Herbiziden, Neonikotinoiden etc. vergiften sie alles, was ihnen keinen Nutzen bringt!
- die gefährliche Gentechnik lässt sich durch die unendliche Gier Einzelner niemals aufhalten!
- durch Überdüngung vergiften sie unser Wasser mit Nitrat!
- durch Überdüngung mit Stickstoff, treibt entstehendes Lachgas den Klimawandel weiter voran!
- durch Trockenlegungen von sensiblen Moor- oder Feuchtgebieten vernichten sie die Artenvielfalt und Treibhausgase werden frei!
- durch viel zu hohen Tierbestand blasen sie noch mehr Methan und Kohlendioxid in die Atmosphäre!
- keine nachhaltige Bewirtschaftung, nur Monokulturen und Saatgut, das sich nicht mehr selbst herstellen lässt!
- keine Chance für Nützlinge, da alte Kulturlandschaften mangels Wirtschaftlichkeit gerodet und platt gemacht werden!
- Felder werden kerzengerade angelegt, damit die Maschinen GPS-gesteuert fahren können!
- Effizienzsteigerung statt Hausverstand oder Nutzung von Erfahrung!
- Ersatzflächen (wie zum Beispiel in Deutschland vorgeschrieben) werden nicht oder nur mangelhaft gepflegt bzw. überhaupt angelegt!
- die Bodenverdichtung durch immer größere Maschinen vernichtet jährlich tausende Hektar ursprünglich besten Bodens!
- Monokulturen auch im Wald (dadurch z. Bsp. extremer Käferbefall)!
- aufgrund mangelndem Schutz durch Hecken und Blühstreifen, keine Bestäuber mehr und die Erde wird vom Wind verweht!
- zurückkehrende, wilde Tierarten werden rücksichtlos bekämpft!
- Hochwasserzonen werden selbstverständlich beackert und dann Entschädigung gefordert nach einem Hochwasser!
- sie verfüttern Fischmehl u.a. tierische Abfälle an Vegetarier (Kühe z.Bsp.)!
- Konzerne, Pharmaunternehmen, Saatmonopolisten, Hedgefonds und andere Spekulanten, Großgrundbesitzer herrschen wie im Mittelalter!
- Aufkäufer aller Art kannibalisieren die kleinstrukturierte Landwirtschaft, welche seit Jahrtausenden mal schlechter, mal besser, aber immer funktionierte!
- Jeder Andersdenkende, der vernünftig, besser und nachhaltig wirtschaftet, wird als Spinner oder Ökotrottel verunglimpft!
- Diese Landwirtschaft ist kein Opfer, sondern Täter!
- allein deren Bezeichnungen – Agrarwirtschaft, Agroindustrie, Viehproduktion, Fleischproduzenten – sind grauslich!
- Je größer ein Betrieb ist, desto weniger Förderungen darf dieser erhalten!
- u.v.a.m.
Ich kaufe mir jetzt einen 2,9 Tonnen SUV (SozialUnverträglichesVehikel) und fordere dann eine Umweltprämie oder Unterstützung aus dem Umweltschutzfonds… das wäre gleich grotesk wie diese unverschämten Forderungen!
Mit o.a. Vorwürfen sind nicht jene Bauern anzuprangern, welche schon seit Jahren ökologisch und verantwortungsvoll mit unser aller Mutter Erde umgehen,
und welche mit neuen Ideen und durch Eigeninitiative langfristig erfolgreich sein werden!
Mit Unterstützung durch uns Käufer, welche auf gute Lebensmittel angewiesen sind!
Ja, auch höhere Preise und mehr Geld für diese Bauern müssen uns die Zukunft unserer Kinder wert sein!
Und obwohl ich ein Optimist sein möchte: die Menschheit ist nicht mehr zu retten!