

Der Ausflug wurde leider aufgrund weniger Anmeldungen von fast drei auf eineinhalb Tage verkürzt, wir haben aber trotzdem noch Einiges gesehen und die Stimmung war gut!
Freitag, 22. September 2017 14:00 Uhr Treffpunkt bei der Feuerwache und dann mit 2 Feuerwehrautos Richtung Niederösterreich. (Zwei Kameraden kamen mit dem dritten am Abend nach)
Nach einer Pause am Walserberg kamen wir bei Dunkelheit in unserer Unterkunft in Artstetten an, im Schlossgasthof.
Trotz der späten Stunde bekamen wir noch reichlich Essen und Trinken, freundliche Wirtsleute!
Manche von uns gingen früher ins Bett, manche später, manche gar nicht! An den Zimmern kann es nicht gelegen haben, die waren sauber und nett eingerichtet.
Am Samstag ausgiebig gefrühstückt, große Auswahl und wirklich gut, danach noch eine Katze gerettet, wobei wir nicht sicher sind, ob sie wirklich gerettet werden musste, naja, sie schrie halt verzweifelt aus einem Gully heraus, wie auch immer!
Danach ging es nach Melk zur Besichtigung des Stift Melk und der (Dauer-)Sonderausstellung.
Weiter nach Dürnstein zu einem Mittagessen im Klosterkeller im Freien, es gab reichlich Wasser, Wein und Traubensaft sowie eine deftige Brettljause, wie sie es auch bei uns gibt!
Anschließend besichtigten wir verschiedene Liegenschaften des Verbandes der Winzer der Region Wachau. Das aktuelle Betriebsgebäude, das Kellerschlössl, die Gewölbe mit alten und neuen (Riesen-)Fässern, Stahltanks, Amphoren, Betonfässern und nach einer ausführlichen Verkostung, bei der schon viele schwächelten, als Abschluss den Shop (eh klar). War nett geführt und Wein ist immer wieder ein interessantes Thema.
Danach fuhren wir wieder Richtung Westen, machten aber noch Halt in Salzburg im Sudwerk in Österreichs ältester Weissbierbrauerei – Die Weisse.
Dann noch ein paar Kilometer und ein netter Ausflug war um ca. 21:00 Uhr wieder gelaufen – Danke an’s Kommando und die Organisatoren!
Sonntag, 20. September 2015, 09:30 Uhr, Besichtigung des Wiener Feuerwehrmuseums u. der Zentralfeuerwache, Am Hof 7, ca. 1,5 bis 2 Stunden
11:30 – 14:15 Uhr, zur freien Gestaltung, wir waren ausgezeichnet Mittagessen in Toni’s Restaurant
14:15 Uhr, Treffpunkt Hotel Atlantis anschließend Fahrt zum Westbahnhof
15:30 Uhr, Abfahrt mit dem ÖBB Railjet 568 mit Ankunft in Innsbruck lt. Plan um 19:45 Uhr
Meine Plattfüße haben wieder einmal geglüht, denn wir haben ganz schön Kilometer gemacht!
Samstag, 19. September 2015 08:45 Uhr zum Bummel über den Brunnenmarkt.
Ab 10:30 Uhr Stadtführung, Treffpunkt Staatsoper (Ringstraßenseite) ca. 1,5 bis 2 Stunden.
12:30 – 18:00 Uhr zur freien Gestaltung, in unserem Fall zum Heurigen in die 10er-Marie und anschließend Bummeln (a bissele Trinken auch) beim Kirchtag in Ottakring. Kaffeepause im Cafe Sperl.
19:00 Uhr Abendessen im Waldviertler Hof, Schönbrunner Straße 20, 1050 Wien und anschließend wieder Open End!
Das war wieder ein perfekt organisierter Feuerwehrausflug!
Freitag, 18. September 2015 13:45 Uhr Treffpunkt im Hauptbahnhof Innsbruck und Abfahrt pünktlich um 14:14 Uhr mit dem ÖBB Railjet 565 nach Wien mit Planankunft 18:30 Uhr
48-Stunden Ticket für Wiens Öffis ausfassen und mit der U-Bahn Richtung Hotel:
Hotel Atlantis, Wurzbachgasse 21, 1150 Wien (in der Lugner-City)
Anschließend mit der U-Bahn in die City zum Abendessen ab 20:30 Uhr im Melker Stiftskeller, Schottengasse 3, 1010 Wien und nachher “Versumpfen” und Open End. Wir sind dann noch zu einem Kärntner Wirt gegangen, der steirisches Bier in einem Wiener Lokal ausschenkt.
Infos über die Geschichte des Krebsfestes in der Wikipedia.
Gemeinsam mit Renate und Harald genossen Karin und ich diesen Schlemmerabend. Wirklich beeindruckend, welche Vielfalt an Speisen die Mannschaft des IKEA Restaurants in Innsbruck/Amras rund um das Thema Krebse angeboten hat!
Da die Völlerei ja eine Todsünde ist, gaben wir uns nur dem Genuss von kleinsten Portiönchen möglichst vieler Spezialitäten hin! Flusskrebse, Bier und Aquavit sind die Hauptzutaten für dieses schwedische Spätsommerfest; aber es gab noch viel, viel, viel mehr und: es ging wirklich nichts vom Angebotenen aus! Bravo und Tack så mycket!
Genießt die Bilder!
Nur als Protest wofür oder wogegen? Das weiß keiner so genau…
Dies meint die Wikipedia zu den hängenden Schuhen und das Shoepassion.
Und ich bin nicht der Meinung (wie unsere Stadt/Land/Fluss/GrünInnen): Wir sind dafür, dass wir dagegen sind!
Am Samstag, den 5. Juli 2014 ab 14:00 Uhr war es wieder so weit. Eine lieb gewordene Tradition ist der sogenannte “Familiengriller” zu dem die Hiltraut heuer wieder eingeladen hat. Natürlich hatten auch Anja und Martin, und all Jene, welche etwas zubereitet/gekocht oder eingekauft haben, wesentlichen Anteil am Gelingen des schönen Nachmittags. Dass das Wetter an immer genau diesem Tag seit Jahrzehnten nicht mitspielt, ist schon bekannt, aber nicht wirklich ein Problem, wenn die Temperatur halbwegs angenehm ist. Wir wissen uns zu helfen.
Schopf, Hühnerbrüste und Würstel direkt vom Grill, dazu frisches Baguette und eine Auswahl an Salaten, Herz (besser: Magen) was willst Du mehr? Danke an alle Koch- und Grillmeister(Innen)! Dann gab es auch noch eine mexikanische Kartoffelirgendwasspezialität 😉 bei dem jener Teil zwischen dem Rohen und dem Verkohlten ganz gut schmeckte! Kaffee, Schlagrahm, Roulade, Torte und Kuchen sowie Marshmallows und die Getränke nicht zu vergessen, Jede(r) wurde mit Genuss satt.
War ein schöner Nachmittag mit netten Menschen und nach ausgiebig Sport am Abend auch schon wieder vorbei. Trotzdem wir zu achtzehnt waren, ich wünsche mir für die nächsten Jahre, dass es wieder einmal alle Kinder mit Kindern und Müttern und Partnern schaffen, dabei zu sein?!